Anforderungen an die Landwirtschaft im Bereich der Biodiversität – Welchen Beitrag können private Mittel leisten?
Date 🗓️
29/06/22 – 10:00 – 16:30 pm
Location 📍
Salzburg, Hotel Heffterhof
Organizer 🙎♀️
Netzwerk Zukunftsraum Land; LKÖ
Participating CONSOLE Partner(s) 💡
Link to the original web page of the event 📎
https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9723
Summary 🇬🇧
Aim of the event
Societal demands for an even stronger orientation of agricultural production towards biodiversity-promoting management have increased significantly as a result of the European Green Deal with its biodiversity strategy. However, the compensation for the management changes that this will inevitably entail has not yet been fully clarified. This conference will therefore serve to look beyond the Common Agricultural Policy through inputs from policy makers and academia, and to learn from best practice examples of how private funds can be mobilized to implement sustainability efforts. It can be assumed that biodiversity-promoting management can only manifest itself sustainably in the long term if the associated management restrictions (such as foregoing certain inputs or reducing the cultivation of sub-areas) also deliver added value for the affected farmers from an economic perspective.
Zusammenfassung 🇦🇹
Ziel der Veranstaltung:
Die gesellschaftlichen Anforderungen zur noch stärkeren Ausrichtung der landwirtschaftlichen Produktion in Richtung biodiversitätsfördernder Bewirtschaftung haben durch den Europäischen Green Deal mit seiner Biodiversitätsstrategie deutlich zugenommen. Die Abgeltung der damit zwangsläufig einhergehenden Bewirtschaftungsänderungen ist jedoch noch nicht ganz geklärt. Diese Tagung soll daher dazu dienen, durch Inputs aus Politik und Wissenschaft über den Tellerrand der Gemeinsamen Agrarpolitik hinauszuschauen und von Best Practice-Beispielen zu lernen, wie private Mittel zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsbestrebungen mobilisiert werden können. Es ist davon auszugehen, dass sich eine biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung nur dann langfristig nachhaltig manifestieren kann, wenn die damit einhergehenden Bewirtschaftungseinschränkungen (wie beispielsweise ein Verzicht auf bestimmte Betriebsmittel oder die Reduktion der Bewirtschaftung von Teilflächen) auch aus ökonomischer Sicht einen Mehrwert für die betroffenen Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter liefern.